Konzert mit:
Maria Perlt – Sopran &
Ulrike Siedel – Klavier
Datum / Uhrzeit: 19. Juli 2025 Samstag um 17:00 Uhr
(Buchbar bis 15. Juli 2025)
Preise:
Normal: 18,00 EUR / Person
Ermäßigten*: 15,00 EUR / Person
(* Den ermäßigten Preis bezahlen Mitglieder des Fördervereins, Rentner, Behinderte, Schüler und Studenten.)
„Lassen Sie sich in die musikalische florale Welt der Sinne entführen.“
„Gartenseele und Seelengarten“, ganz dem Titel des Abends entsprechend, widmen wir uns dem Liedgut von Robert und Clara Schumann, Wolfgang Amadeus Mozart, Richard Strauß, Giacomo Meyerbeer, Camille Saint-Saens, Darius Milhaud und Franz Grothe. Vom Blumigen beseelt sein ob der Schönheit der Natur im botanischen Sinne, bis hin zum sinnlichen Seelengarten des Menschen und seinen Gefühlen.
Ein Liederabend gestaltet von der Dresdner Sängerin Maria Perlt-Gärtner und ihrer Pianistin Prof. Ulrike Siedel.

Die Koloratursopranistin Maria Perlt-Gärtner absolvierte ihr Gesangsstudium an der Hochschule für Musik “Carl Maria von Weber” in Dresden bei Prof. Christiane Hossfeld.
Seit 2015 ist sie Mitglied des Ensembles der Staatsoperette Dresden und konnte sich in zahlreichen Produktionen u.a. mit den Partien der Cunegonde, Adele, Königin der Nacht, Eurydike, Prinzessin Schwanhilde, Susanna, Galatheé, Lauretta, Julia de Wert und Frau Fluth zeigen.
In der laufenden Spielzeit 2024/25 wird sie ihr Gastengagement an der Semperoper Dresden in der Rolle der Königin der Nacht weiterführen.
Auch im Konzertbereich erweitert sie ihr Repertoire in dieser Spielzeit u.a. mit dem Fauré Requiem, Dvorák „Stabat Mater“, Martin „In Terra Pax“ und Bruckner „Te Deum“ C-Dur.
Sie gastierte bereits am Deutschen Nationaltheater Weimar, der Semperoper Dresden, der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf/Duisburg, der Deutschen Oper Berlin, den Landesbühnen Sachsen, dem Theater Erfurt, dem Tom-Pauls-Theater, den Bühnen Halle, der Kammeroper München, dem Stadttheater Pforzheim und den Wernigeröder Schlossfestspielen.

Prof. Ulrike Siedel studierte in Dresden Klavier und Liedgestaltung und wurde dort 1994 als Professorin für Vokalkorrepetition und Vokale Kammermusik berufen.
Ulrike Siedel spielte in Meisterkursen von Mitsuko Shirai und Hartmut Höll, Peter Schreier, Elisabeth Schwarzkopf und Brigitte Faßbaender sowie über 2 Jahre in den Klassen von Dietrich Fischer-Dieskau. Sie begleitete zahlreiche erfolgreiche Sänger bei internationalen Gesangswettbewerben. Als ständige Begleiterin arbeitete sie beim Internationalen Bachwettbewerb in Leipzig und dem Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerb in Zwickau. 1987 erhielt sie den Begleiterpreis beim Wettbewerb junger Opernsänger in Gera und 1989 den Preis für den besten Liedpianisten beim Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerb in Zwickau.
Seit 1993 widmet sie sich der Kurstätigkeit für Lied-Duos und war Gastdozentin innerhalb eines Meisterkurses am Konservatorium Rotterdam. Es folgten Kurse am Richard-Strauss-Institut in Garmisch-Partenkirchen, am Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck, am Robert-Schumann- Haus in Zwickau und dem Krakauer Konservatorium. 2017 folgte sie einer Einladung zum Meisterkurs nach Quebec City, Kanada. Neben ihrer Lehrtätigkeit konzertierte sie als Liedbegleiterin und Pianistin, u. a. mit Christiane Hossfeld, Angela Liebold, Olaf Bär, Matthias Goerne, Andreas Scheibner, Marcus Ullmann, Frank Schiller, Andreas Schmidt, Hans-Christoph Rademann und dem Dresdner Kammerchor. Sie wurde zu Rundfunk- und Fernsehaufnahmen verpflichtet.